Extraseite zur Blüte
einer Agave weberi J.F.Cels ex J.Poiss. in den Tropengewächshäusern des Loki-Schmidt-Garten Botanischer Garten der Universität Hamburg |
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen ein seltenes Blüh-Ereignis vorstellen, dessen Entwicklung in den Tropengewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Hamburg beobachtet werden konnte.
Nach mehr als 30 Jahren Kultur wurde am 18.02.2012 sichtbar, das die größte im Sukkulentenschauhaus kultivierte Agave dabei ist einen Blütenstand zu bilden. Die Pflanze ist 3,10 Meter breit und 2,10 Meter hoch und wurde Anfang der 1980er Jahre an seinen Standort gepflanzt.
Nach
intensiver Prüfung durch Spezialisten der Gattung konnte die Pflanze als Agave
weberi identifiziert werden.
In der Bildergalerie wird in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Blütenstandes dokumentiert um die Entwicklung zu zeigen. Zwei Aufnahmen vor Sichtbarwerden des Blütenstandes sollen einen Vergleich ermöglichen. Weiterhin wurden einige als interessant angesehene Detailaufnahmen mit eingefügt. Bemerkungen sind - soweit notwendig - bei den vergrösserten Bildern angebracht. Die Vorschaubilder können durch Anklicken vergrössert werden, es öffnet sich dazu ein neues Fenster.
Eine Besichtigung der Pflanze ist nicht mehr möglich. Wegen dem bevorstehenden Winter musste die Dachverglasung wieder geschlossen werden, wozu der Blütenstand entfernt werden musste. Der Blütenstand wurde im Ganzen geborgen, um zu versuchen diesen zu trocknen um ihn als Präparat weiterhin zugänglich zu machen. Auf Grund ungünstiger Trocknungsbedingungen - es stand kein ausreichend grosser Raum mit lufttrockenem Klima zur Verfügung - ist die Trocknung langsamer und schlechter verlaufen als erhofft. Der untere Teil des Blütenschaftes musste wegen Befall mit Pilzen entfernt werden. Der mittlere und obere Teil sollen zur dauerhaften Ausstellung präpariert werden.
Ich
danke Herrn Greulich, Panketal und Frau Richter, Regensburg für die Bestimmung,
sowie Herrn Dr. Thiede, Hamburg für die Diskussion zur Benennung der Pflanze.
Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Aufnahmen vom Autor dieser Seite.
November 2011 Februar 2012 März 2012 April 2012 Mai 2012 Juni 2012 Juli 2012 August 2012 September 2012 Oktober 2012 November 2012
Blühbeginn Blühverlauf Höhenentwicklung
Startseite Haftungsausschluss und Urheberrecht
|
12.11.2011 - Drei Monate vor Sichtbarwerden der Blütenbildung
20.02.2012 - Zwei Tage nach Sichtbarwerden der Blütenbildung
28.02.2012
14.03.2012
10.04.2012
16.04.2012
23.04.2012
30.04.2012
14.05.2012
21.05.2012
28.05.2012
11.06.2012
18.06.2012
25.06.2012
08.07.2012
13.07.2012
23.07.2012
30.07.2012
13.08.2012
20.08.2012
27.08.2012 - Einen Tag nach Blühbeginn
28.08.2012
29.08.2012
30.08.2012
31.08.2012
02.09.2012
03.09.2012
05.09.2012
06.09.2012
10.09.2012
13.09.2012
17.09.2012
19.09.2012
24.09.2012
27.09.2012
04.10.2012
08.10.2012
15.10.2012
22.10.2012
30.10.2012
07.11. / 08.11.2012 - Bergung des Blütenstandes
Die folgende Bildreihe zeigt den Blühverlauf, beginnend ab dem 27.08.2012.
Die folgende Bildreihe zeigt die Entwicklung des Blütenstandes ausserhalb des Gewächshauses. Die Bilder wurden jeweils vom selben Standort und im selben Winkel aufgenommen - mit deckungsgleichen Oberkanten der Aussenträger. (Das erste Bild der Reihe zeigt beide Träger und dient zur Erklärung.) Ein Vergleich der Bilder ist jedoch nur bedingt möglich, durch den nicht identischen Bildausschnitt.
|
Hinweis zu Haftungsausschluss und Urheberrecht
Ich bemühe mich, alle Inhalte dieser Webseite mit größtmöglicher Sorgfalt zu erstellen. Trotzdem kann ich eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte nicht übernehmen. Die Inhalte von externen Webseiten, die von dieser Seite aus verlinkt sind, wurden vor deren Aufnahme geprüft. Weil Änderungen an den externen Seiten nicht in meinem Einflussbereich liegen, wird auch hier keine Gewähr übernommen. Sollten mir Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die entsprechenden Links sofort entfernt. Alle auf dieser Seite erstellten Texte und Bilder stammen vom Autor der Seite - soweit bei Bildern keine anderen Fotografen angegeben sind - und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder andere Verwendung außerhalb des deutschen Urheberrechts, bedarf der schriftlichen Zustimmung des Autors.
© Sven Bernhard Veröffentlicht am 08.05.2012 Aktualisiert am 21.03.2014 |